Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Führungskräftenachwuchsgewinnung

Leitungskräften im Jugendamt kommt eine zentrale Funktion zu: In allen Abteilungen und einzelnen Teams sind sie verantwortlich für Rahmenbedingungen, die fachliches Handeln ermöglichen. Sie behalten im Blick, wie  Fachkräfte angeleitet werden und sind der Motor dafür, genug und angemessen qualifiziertes Personal für das Jugendamt zu gewinnen und zu binden. Leitungskräfte organisieren Planungs- und Controllingsysteme, um die Arbeit des Jugendamtes auch unter ökonomischen Vorzeichen beobachten zu können. In Richtung Stadtgesellschaft, freie Träger, Kommunalpolitik und auf anderen politischen Ebenen repräsentieren sie das Jugendamt nach außen.

Beispiele aus der Praxis

Zertifikatskurs Professionelles Management im ASD

LVR-Landesjugendamt Rheinland / LWL-Landesjugendamt Westfalen

Wer Leitungsverantwortung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) hat, steht vor vielfältigen Herausforderungen: Ein moderner ASD muss seine Leistungen an die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, gesetzlichen Änderungen und fachlichen Orientierungen anpassen. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt dabei sowohl unter Legitimationsdruck in Bezug auf die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Hilfeleistungen als auch vor dem Hintergrund einer erhöhten öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit für den Kinderschutz und einer von Fachkräftemangel und Generationenwechsel geprägten Personalsituation.

Professionelles Management und Kooperation innerhalb und über die Jugendhilfe hinaus haben immens an Bedeutung gewonnen. Nur wer aktiv die eigene Leitungsrolle ausgestaltet und den eigenen Dienst konsequent nach fachlichen Maßstäben ausrichtet und vernetzt, kann diesen Anforderungen begegnen und sie auch als Chance der Gestaltung annehmen.

Damit der Zertifikatskurs „Professionelles Management“ im ASD gelingen kann, sollte

  • er auf die Leitungsrolle im ASD so zugeschnitten sein, dass ein „training on the job“ ermöglicht wird,
  • die Reflexion der eigenen Praxis durch die fachlichen Impulse angeregt werden,
  • die Teilnahme und die Durchführung eines Praxisprojektes in der eigenen Organisation von den Jugendamtsleitungen mitgetragen werden.


Um den Zertifikatskurs durchzuführen, braucht es geeignete Referent:innen z.B. der Landesjugendämter, aus der Wissenschaft und von freien Institutionen.

 

Kontakte:
Dr. Monika Weber und Dr. Hildegard Pamme
LWL-Landesjugendamt
E-Mail: dr.monika.weber@lwl.org, dr.hildegard.pamme@lwl.org
Tel.: 0251 591-3632 bzw. - 4588

Sandra Eschweiler und Jan Fries
LVR-Landesjugendamt
E-Mail: sandra.eschweiler@lvr.de, jan.fries@lvr.de
Tel.: 0221 809-6723 bzw. -6392

Mentoring-Programm für zukünftige Führungskräfte

Stadt Köln

Im Rahmen des Mentoring-Programms wird den an der Übernahme einer Führungsaufgabe interessierten Mitarbeiten:innen im ASD oder seinen angrenzenden Spezialgebieten die Möglichkeit geboten, Aufgaben und Herausforderungen einer Führungskraft konkreter kennenzulernen. Hier werden erste Erfahrungen in der Übernahme kleiner Praxisaufgaben gesammelt, sich über Führungsstile und Haltungsfragen ausgetauscht. Das Mentoring-Programm ist in einem 4-Phasen-Modell aufgebaut und umfasst jeweils ein Jahr. Somit können im Sinne einer vorausschauenden Personalplanung vakant werdende Stellen schnell und bedarfsorientiert besetzt werden. Wissensverlust wird verhindert und die Motivation aller Beteiligten wird gefördert. Führungskräfteentwicklung wird somit breiter aufgestellt und Mitarbeiter:innen werden neue Chancen eröffnet.

Damit möglichst viele Mitarbeiter:innen als zukünftige Führungskräfte gewonnen werden, sollte die „Anmeldung“ zum Mentoren-Programm unabhängig von der Empfehlung der eigenen Vorgesetzten möglich sein. Um ggf. Rollen- oder Teamkonflikten vorzubeugen und das persönliche Netzwerk zu fördern, werden die Tandems aus unterschiedlichen Dienststellen gebildet.

Begleitend zu dem Programm wird den „Mentees“ sowie den Mentor:innen Peergruppenarbeit angeboten.

Am Ende sollte keine Beurteilung erfolgen, sondern eher mündliche Feedbackgespräche.

Wichtigste Kooperationspartner sind die Mentor:innen. Sie erhalten die Möglichkeit, die Personalentwicklung des Kölner Jugendamtes aktiv mitzugestalten und ihr eigenes berufliches Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Bereich Fortbildung bietet die Möglichkeit, begleitend an Qualifizierungsmaßnahmen für (künftige) Führungskräfte teilzunehmen.


Kontakte:
Renate Schäfer-Sikora
Stadt Köln
E-Mail: renate.schaefer-sikora@stadt-koeln.de
Tel.: 0221 221-24886

Sven Stenner-Borghoff
Stadt Köln
E-Mail: sven.stenner-borghoff@stadt-koeln.de
Tel.: 0221-221-24842